FIP 
                                                                - Feline 
                                                                 Infektiöse 
                                                                 Peritonitis 
                                                                - ist eine bei 
                                                                Katzen vorkommende, 
                                                                durch ein Virus 
                                                                hervorgerufene 
                                                                Erkrankung. Der 
                                                                Auslöser 
                                                                der FIP ist ein 
                                                                Coronavirus, das 
                                                                bei Katzen in 
                                                                zwei Formen vorkommt:
                                                                Zunächst 
                                                                einmal als relativ 
                                                                harmloses enterales 
                                                                - also darminfizierendes 
                                                                - Coronavirus. 
                                                                Mit diesem Virus 
                                                                ist ein großer 
                                                                Teil der Katzen 
                                                                in Europa infiziert. 
                                                                Freigänger 
                                                                bis zu 60%, Katzenzuchten 
                                                                teilweise sogar 
                                                                bis zu 90%.
                                                                
                                                                Katzen kommen 
                                                                in Kontakt mit 
                                                                dem Virus über 
                                                                infektiösen 
                                                                Kot oder kotverunreinigte 
                                                                Gegenstände. 
                                                                In getrocknetem 
                                                                Kot ist das Virus 
                                                                mehrere Wochen 
                                                                überlebensfähig, 
                                                                es lässt 
                                                                sich aber relativ 
                                                                leicht durch Desinfektion 
                                                                abtöten. 
                                                                Das Virus gelangt 
                                                                über Maul 
                                                                und Nase in den 
                                                                Darm der Katzen 
                                                                und vermehrt sich 
                                                                dort. Auch Katzenmütter 
                                                                können ihre 
                                                                Welpen infizieren.
                                                                Üblicherweise 
                                                                fällt die 
                                                                Infektion dem 
                                                                Besitzer gar nicht 
                                                                auf. Manche Katzen 
                                                                haben leicht Durchfall, 
                                                                aber häufig 
                                                                bleibt selbst 
                                                                dieser Durchfall 
                                                                aus. Die Katze 
                                                                aber setzt sich 
                                                                mit dem Virus 
                                                                auseinander und 
                                                                bildet in ihrem 
                                                                Blut Abwehrstoffe, 
                                                                sog. Antikörper. 
                                                                Diese kann man 
                                                                im Blut nachweisen 
                                                                und kann auch 
                                                                bestimmen, wie 
                                                                viele Antikörper 
                                                                zurzeit im Blut 
                                                                vorhanden sind 
                                                                (der sog. Antikörper-Titer).
                                                              Weitaus 
                                                                die meisten der 
                                                                so infizierten 
                                                                Katzen scheiden 
                                                                zwar bis zu einem 
                                                                Jahr lang das 
                                                                Virus aus, bleiben 
                                                                aber gesund. Soweit 
                                                                so gut. Leider 
                                                                kommt es in ca. 
                                                                5% der Katzen 
                                                                zu einer genetischen 
                                                                Veränderung 
                                                                des Virus. Durch 
                                                                diese Mutation 
                                                                ist das Virus 
                                                                nun in der Lage, 
                                                                bestimmte Abwehrzellen 
                                                                des Körpers, 
                                                                die Makrophagen, 
                                                                zu befallen. Über 
                                                                diese kann das 
                                                                Virus nun den 
                                                                Darm verlassen 
                                                                und in den Körper 
                                                                gelangen, wo es 
                                                                nun Unheil anrichtet.
                                                                
                                                                Es können 
                                                                zwei verschiedene 
                                                                Arten von FIP 
                                                                entstehen: die 
                                                                sog. "feuchte 
                                                                FIP" oder 
                                                                die "trockene 
                                                                FIP". Bei 
                                                                beiden Formen 
                                                                fällt zunächst 
                                                                auf, dass die 
                                                                Katze "einen 
                                                                richtig kranken 
                                                                Eindruck macht". 
                                                                Die Tiere fressen 
                                                                schlecht oder 
                                                                gar nicht und 
                                                                haben hohes, teilweise 
                                                                therapieresistentes 
                                                                Fieber.
                                                                Bei Katzen mit 
                                                                der feuchten Form 
                                                                der FIP fällt 
                                                                meist nach kurzer 
                                                                Zeit ein stark 
                                                                anschwellender 
                                                                Bauch auf. Dieser 
                                                                entsteht, wenn 
                                                                der Körper 
                                                                im verzweifelten 
                                                                Versuch, das Virus 
                                                                zu bekämpfen, 
                                                                die Viren mit 
                                                                seinen Antikörpern 
                                                                bindet. Dabei 
                                                                verursachen diese 
                                                                entstandenen Antigen-Antikörper-Komplexe 
                                                                Entzündungen 
                                                                an den Blutgefäßen, 
                                                                die daraufhin 
                                                                "undicht" 
                                                                werden und Flüssigkeit 
                                                                in die Bauch- 
                                                                oder Brusthöhle 
                                                                austreten lassen.
                                                                
                                                                Bei der trockenen 
                                                                Form der FIP gelingt 
                                                                es der Darmabwehr 
                                                                wahrscheinlich, 
                                                                nur kleine Mengen 
                                                                Virus in den Körper 
                                                                eindringen zu 
                                                                lassen, es entstehen 
                                                                Knötchen 
                                                                an einer Reihe 
                                                                von Organen, besonders 
                                                                in Darmlymphknoten, 
                                                                Nervenzellen und 
                                                                dem Auge. Am häufigsten 
                                                                erkranken junge 
                                                                Katzen bis zu 
                                                                zwei Jahren.
                                                                Leider ist FIP 
                                                                bis heute nicht 
                                                                heilbar!
                                                              Das 
                                                                Problem des Nachweises:
                                                                Woher weiß 
                                                                ich jetzt, ob 
                                                                meine Katze FIP 
                                                                hat oder nicht? 
                                                                Das immer wieder 
                                                                auftretende Missverständnis: 
                                                                es gibt keinen 
                                                                "FIP-Titer"! 
                                                                Wie gerade beschrieben, 
                                                                bildet der Körper 
                                                                Antikörper, 
                                                                also Abwehrstoffe, 
                                                                gegen das Coronavirus 
                                                                in seinem Darm. 
                                                                Das kann aber 
                                                                zu 95% eine ganz 
                                                                harmlose Darminfektion 
                                                                sein, die nie 
                                                                zu einer FIP werden 
                                                                wird. Es gibt 
                                                                bis heute keine 
                                                                Methode, Antikörper 
                                                                gegen dieses harmlose 
                                                                Darmvirus von 
                                                                solchen gegen 
                                                                das mutierte Virus 
                                                                zu unterscheiden, 
                                                                das eine FIP verursachen 
                                                                wird. Deshalb 
                                                                ist eine ansonsten 
                                                                gesunde Katze, 
                                                                die nur einen 
                                                                Coronavirus-Titer 
                                                                hat, noch lange 
                                                                keine FIP-Katze!
                                                                
                                                                Umgekehrt kann 
                                                                es aber auch kranke 
                                                                Katzen, meist 
                                                                mit starken Ergüssen, 
                                                                geben, die an 
                                                                FIP erkrankt sind, 
                                                                aber keinen Titer 
                                                                haben. Diese Katzen 
                                                                haben möglicherweise 
                                                                alle verfügbaren 
                                                                Antikörper 
                                                                verbraucht, im 
                                                                Blut sind deshalb 
                                                                keine mehr nachweisbar.
                                                                
                                                                Wie stelle ich 
                                                                also die Diagnose 
                                                                FIP? Zunächst 
                                                                mal: eine FIP-Katze 
                                                                ist krank, fühlt 
                                                                sich krank, sieht 
                                                                krank aus. Bei 
                                                                der FIP kommt 
                                                                es außerdem 
                                                                zu verschiedenen 
                                                                anderen Veränderungen 
                                                                im Blutbild, die 
                                                                zusammengenommen 
                                                                die Diagnose FIP 
                                                                ergeben oder in 
                                                                manchen Fällen 
                                                                die sehr hohe 
                                                                Wahrscheinlichkeit 
                                                                einer FIP-Erkrankung. 
                                                                Nicht immer ist 
                                                                eine hundertprozentig 
                                                                sichere Diagnose 
                                                                möglich!
                                                              Eine 
                                                                Kotuntersuchung 
                                                                auf Virusbestandteile 
                                                                im Kot, die sog. 
                                                                PCR, hilft da 
                                                                auch nicht unbedingt 
                                                                weiter, denn auch 
                                                                sie kann das enterale 
                                                                Coronavirus nicht 
                                                                vom FIP-mutierten 
                                                                Virus unterscheiden, 
                                                                außerdem 
                                                                scheiden auch 
                                                                infizierte Katzen 
                                                                nicht ständig 
                                                                Virus aus.
                                                                Die FIP-Impfung, 
                                                                die über 
                                                                eine lokale Immunität 
                                                                die Eintrittspforte 
                                                                Nasen-Rachen-Raum 
                                                                für das Virus 
                                                                schließen 
                                                                soll, ist inzwischen 
                                                                einigermaßen 
                                                                umstritten. Sie 
                                                                kann, wenn überhaupt, 
                                                                nur den Katzen 
                                                                einen Nutzen bringen, 
                                                                die noch nie Kontakt 
                                                                mit Coronavirus 
                                                                hatten, auch als 
                                                                Katzenwelpen nicht, 
                                                                weil ein bereits 
                                                                im Darm vorkommendes 
                                                                Virus nicht von 
                                                                der Impfung erreicht 
                                                                wird, also trotz 
                                                                Impfung mutieren 
                                                                kann.
                                                                
                                                                
                                                                © 2007 Dr. 
                                                                Beckmann-Müller