|   |   |   |   |   |   |   |   |  |   |  |   | Fellverlust in den ersten Lebenswochen |   |  |   |  |   | Wenn ich mit meiner Katze spiele, bin ich mir nie ganz sicher,ob ich nicht ihr Zeitvertreib bin.
 (Michael de Montaigne) |   |  |   |  |   |  |   |   |        
      Unser Erlebnis mit  Aufzuchtsmilch auf Ziegenmilchbasis
 Vorab, dieser Bericht spiegelt lediglich meine persönliche  Erfahrung wider und ich kann es wissenschaftlich nicht beweisen!  Zudem scheint nicht jedes Kitten betroffen zu  sein, denn auch bei uns war von 3 Kitten eines unauffällig.
 
 Nun, meine Erfahrungen  mit Handaufzuchten sind begrenzt, da meine Katzenmütter  immer ausreichend Milch hatten und bis dato  auch die Geburten  problemlos verliefen.  2014 war es dann soweit, und  ich musste das erste Mal einen Wurf mit der Flasche aufziehen.  Mit der Aufzuchtsmilch meiner Wahl, der Hilfe  und den Erfahrungen anderer Züchter klappte alles hervorragend und die Kitten  wuchsen genauso gesund und problemlos auf, wie zuvor meine vollgesäugten  Kitten.
 
 
 Durch die Verkettung  verschiedener Umstände kam ich in den Besitz von Ziegenmilchpulver zur  Aufzucht von Katzenbabies.  So nahm alles  seinen Lauf.
 Hinzu kamen alle  Lobpreisungen im Internet und die positiven Resonanzen anderer Züchter.
 Gesagt und getan, denn  leider musste ich 2015 (Wiederholungsverpaarung) wieder tatkräftig mit dem  Fläschchen nachhelfen. Obwohl  ich auch  die altbewährte Aufzuchtsmilch vor Ort  hatte, entschied ich mich dieses Mal für die  Ziegenmilch.
 Anfangs war ich auch  ganz begeistert, denn sie roch sehr lecker und in der Nacht gab ich  vorsichtshalber den Kitten schon ein Fläschchen, welches die Kleinen auch  sofort annahmen.
 Auch die Tage darauf  war die Akzeptanz hervorragend, was mich bestätigte, die richtige Entscheidung  bezüglich des Milchwechsels getroffen zu haben.
 Was mir allerdings von  Anfang an negativ auffiel,  war die  extreme Schaumbildung (erinnerte mich an einen Capuccino). Schlimm fand ich es  aber erst, nach dem eines meiner Katerchen nach dem Trinken, regelrecht anfing  zu schäumen. Abhilfe schaffte Sab  Simplex und ich gab mich zufrieden.
 Übrigens, angerührt  habe ich die Milch stets ganz genau nach Vorschrift.
 Das andere Katerchen bekam eine Verstopfung  und das war wirklich nicht mehr lustig. Das Ausmassieren des Kotes erfolgte  über mehrere Etappen, da er sichtliche Schmerzen hatte. Daraufhin habe ich die  Milch noch dünner und mit Fencheltee angerührt. Von da ab schien es dem kleinen  Kerl wieder besser zu gehen.
 
 Der nächste absolute  Schock ließ nicht lange auf sich warten…
 Mein kleines Mädchen  fing an ihr Fell zu verlieren. Die Gewissheit traf mich wie ein Schlag  und ich war total aufgelöst. Mein erster  Gedanke: die Milch!  Dann dachte ich –  kann nicht sein, so viele Züchter sind begeistert, der nächste Gedanke: es kommt  doch nichts auf den Markt, das so etwas verursacht! Bis eines meiner  Katerchen auch anfing sein Fell zu verlieren.
 Ein kleiner Trost war,  dass ich hier und da von ähnlichen Fällen gehört hatte, bei denen das Fell wieder  gekommen ist.
 Vorsorglich hatte ich aber  begonnen, etwas von meiner anderen Aufzuchtsmilch (die ich zum Glück auch  vorrätig hatte) unter die Ziegenmilch zu mischen.
 
 Die Erlösung von allen  Zweifeln kam durch den Tierarzt, er hatte mehrere Fälle in seiner Praxis, auch  Hunde, bei denen ungefähr  in der  2. Lebenswoche   ein auffälliger Fellverlust zu sehen war, mit der  einzigen  Gemeinsamkeit: „Ziegenaufzuchtsmilch“ .   Ein Welpe, der trotz der Empfehlung die Milch zu wechseln, diese weiterbekam, hatte ab der 8. Woche kein einziges Haar mehr am Körper, nebst Gesicht.
 Deshalb solle ich sofort auf die Milch wechseln, mit der ich im letzten Jahr  keine Probleme hatte. Eine genetische Ursache könne er ausschließen, da im  letzten Jahr keines der Kitten betroffen war und das Fell nicht anfing, an den  Extremitäten auszufallen. Demnach wären die Haare auch nicht wieder gekommen.
 Eine andere Ursache,  die ich aber  ausschließen konnte, wäre Zinkmangel der Mutter in der Trächtigkeit  gewesen. Auch in diesem Fall werden die Kitten ganz normal mit Fell geboren und   ca. in der 2. Woche beginnt es auszugehen.
 
 Also habe ich von heute  auf morgen die Aufzuchtsmilch  gewechselt  und lediglich Sab Simplex Tropfen der Milch beigefügt, sicher ist sicher, und  was soll ich sagen?  Es gab keinerlei  Verdauungsprobleme, nur anfängliche Schwierigkeiten die andere Milch zu  akzeptieren!!!
 Von nun an konnte von Tag zu Tag zugeschaut werden, wie das  Fell wieder kam!!!
 Noch ist es kein  Vergleich zu dem felligen Brüderchen, das Fell ist noch sehr kurz, wächst  aber  ganz weich und dicht nach.
 
 Nun hatte ich 2014/ 2015 & 2016 die gleiche Verpaarung und musste von Hand füttern. Jediglich 2015, als ich  die Ziegenmilch benutzt hatte, traten die Fellprobleme auf! Alle Kitten sind 2016 wieder mit meiner altbewährten Milch, die ich auch  2014 gefüttert hatte, wieder absolut unauffällig!
 
 
 |  
            |  |  
            |  |  
            | Ganz deutlich ist hier der Unterschied des Fellverlustes zu sehenlinks ist das Mädchen (Noomie), in der Mitte Nonouk - der nicht betroffen war
 und ganz rechts Nabucco, bei ihm ist es noch nicht ganz so schlimm, aber schon sehr auffällig
 
 |  
            |  |  
            |  |  |  |  
            |  |  
            |  |  
            | Schon eine Woche später nach der Umstellung der Milch, sprießt das Fell wieder  |  
            |  |  
            |  |  |  |  
            |  |  
            |  |  |  |  
            |  |  
            |  |  
            | Mit 5 Wochen |  
            |  |  
            |  |  |  |  
            |  |  
            |  |  |  |  
            |  |  
            |  |  
            | Noomie mit 6 Wochen ihr Fell ist ganz weich und dicht
 |  
            |  |  
            |  |  |  |    |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |   |  |  |  |  |  |  |  |  |  |