|
|
In
Memoriam |
 |
|
|
“Finley Deja Vu ”
chocolate -tabby-point
geb. 11.04.2016
†
25.01.2018
Vater
: Pepino von den Schneeblumen (chocolate-tabby-point)
Mutter
: Cinderella de la
Luisance (chocolate-tabby-point)
|
|
|
 |
|
Ein Monster, namens Krebs hat unseren Finley noch nicht einmal 2 Jahre alt werden lassen. Die Diagnose war ein riesengroßer Schreck und hat uns regelrecht den Boden unter den Füßen weggerissen.
Eine walnussgroße Geschwulst hatte den Darm im Bereich des Blinddarmes schon fast umschlossen und überall waren Metastasen. Das war weder auf den Röntgenbildern, noch auf dem Ultraschall zu erkennen, da der entzündliche Prozess das Gedärm schon gallertartig umgeben hatte. So wurde das ganze Ausmaß erst während der Operation sichtbar. Da es absolut inoperabel war, haben wir unseren Schatz aus der Narkose nicht mehr aufwachen lassen.
Als Erinnerung an ihn wird seine Seite, nebst Fotos, erst einmal auf der Katerseite bestehen bleiben. |
|
 |
|
|
“Atreju
von Carissima”
(
mein alter Cattery-Name)
seal-tabby-point
geb. 26.06.1991
†
27.08.2009
Vater
: Roy von Kedgeree
(red-tabby-point)
Mutter
: Anne Deja vu (seal-point)
|
|
|
 |
Atreju
mit 14 Jahren |
|
Diese
Fotos sind vom Dezember
2008, da war unser Bärchen
schon 17,5 Jahre alt |
|
 |
|
 |
 |
|
Er
stammt aus der
Verpaarung von
meiner Rani und
meinem Roy.
Wunderbare alte
Linien sind noch
in seinem Stammbaum
zufinden.
Atreju war ein
wirklich sehr
lieber Kater,
mit einer treuen
und sanftmütigen
Seele. Sein Alter
sah man ihm bis
bis zum Schluß
nicht an (außer
er wurde grade
wach) und auch
sein Fell war
immer noch wunderschön,
weich und voll.
Jeden Morgen bestand
er auf seine Runde
durch den Garten
und genoss es
offensichtlich.
Im Gegensatz zu
den Damen, für
die nur gilt “Hauptsache
raus“, durfte
es für ihn
aber weder schneien
noch regnen.
Es
fällt mir
sehr sehr schwer
diese Zeilen zuschreiben.
Da Atreju in seinem
ganzen Leben nie
ernsthaft krank
war, hat es uns
besonders getroffen,
dass sich sein
Allgemeinzustand
so schnell von
Heute auf Morgen
verschlechtert
hat. Dabei war
ich immer davon
ausgegangen, dass
seine Herzklappe,
die schon seit
geraumer Zeit
nicht mehr richtig
schloss, ihm zum
Verhängnis
werden würde.
Mit Aufbauspritzen
und später
auch mit diversen
Medikamenten konnte
er zum Glück
wieder soweit
stabilisiert werden,
dass er wieder
mehr Lebensfreude
zu haben schien.
Er nahm wieder
am Familienleben
teil, rannte sogar
wieder die Treppen
hoch und runter
und bestand auf
seinen morgendlichen
Gang durch den
Garten. Aber diese
Verbesserungen
sollten nicht
lange anhalten.
Nach etlichem
Auf und Ab, Tierarztbesuchen
und bangen konnten
wir Atreju nicht
mehr helfen und
mußten ihn
mit ganz schwerem
Herzen 18 jährig
über die
Regenbogenbrücke
gehen lassen.
|
|
 |
|
|
„Anne
Deja vu“, genannt
Rani
seal-point
geb. 30.07.1989
† April 1999
Vater
: Gr. Int. Ch. El-Chicco
von Dunsitos (seal-point)
Mutter
: Lucy von Kedgeree
(seal-point)
|
|
|
 |
|
Rani
war mein erstes
Birmchen und auch
meine erste große
Katzenliebe.
Sie war eine selbstbewusste
Dame, dabei sehr
anschmiegsam und
zärtlich.
Durch den regelmäßigen
Kontakt zu ihrer
Züchterin Cornelia
Brehm,
ist in all den Jahren
eine innige Freundschaft
entstanden. An dieser
Stelle möchte
ich mich bei Dir
liebe Conny, für
alles bedanken.
Du weißt,
wie sehr ich sie
geliebt habe.
Als meine Rani 10
Jahre alt war, musste
ich sie schweren
Herzens einschläfern
lassen.
Sie hatte Krebsgeschwülste
an beiden Milchleisten.
Diese sind damals
beide operativ entfernt
worden.
Nach dem sie sich
anfänglich
sehr gut von dieser
schweren Operation
erholt hatte, und
ich wieder frohen
Mutes war, kamen
die Geschwüre
innerhalb von 3
Monaten wieder.
Meine ganze Hoffnung
wurde zerstört,
denn es ging Rani
ganz schnell immer
schlechter und schlechter.
Als ich es nicht
mehr ertragen konnte,
meinen geliebten
Schatz leiden zu
sehen, habe ich
sie gehen lassen.
|
|
|
 |
|
|
“Roy
von Kedgeree”
red-tabby-point
geb. 08.05.1990
† Juni 1991
Vater
: Sma-Troll’s
Blue Frederic (blue-tabby-point)
Mutter
: Nadine von Kedgeree
(seal-tortie-point)
|
|
|
 |
|
Als
ich diesen prachtvollen
Kater das erste
Mal bei seiner Züchterin
sah, war es Liebe
auf den ersten Blick.
An dieser Stelle
möchte ich
mich bei Frau Rosemarie
Wallmeier bedanken,
dass sie mir diesen
lieben Schatz anvertraut
hat.
Roy war von so einer
ruhigen Gelassenheit,
wie ich es noch
nie wieder bei einer
Katze erlebt habe.
Sein liebes Wesen
hat er an seine
Kinder weitergegeben.
Leider war uns das
Miteinander nicht
lange vergönnt.
Nach den ersten
Babys mit seiner
Rani, wollte ich
ihn kastrieren lassen.
Ist ja nur ein Routineeingriff
(laut Tierarzt)
... den er nicht
überlebt hat.
Der Tod meines Roy’s
kam so plötzlich
und unerwartet,
dass ich sehr lange
daran zu knabbern
hatte. Selbst seine
Babys waren mir
kein wirklicher
Trost. So entschloss
ich mich als Andenken
an ihn, seinen Sohn
Atreju zu behalten.
Er lebt heute noch
als Kastrat bei
mir und ist inzwischen
schon ein alter
Mann. |
|
|
 |
|
Die
Regenbogenbrücke
Eine
Brücke verbindet
den Himmel und die
Erde.
Wegen der vielen
Farben nennt man
sie die Brücke
des Regenbogens.
Auf dieser Seite
der Brücke
liegt ein Land
mit Wiesen, Hügeln
und saftigem grünen
Gras.
Wenn
ein geliebtes Tier
auf der Erde für
immer eingeschlafen
ist,
geht es zu diesem
wunderschönen
Ort.
Dort gibt es immer
zu fressen und zu
trinken,
und es ist immer
warmes schönes
Frühlingswetter.
So
rennen und spielen
sie jeden Tag zusammen,
bis eines Tages
plötzlich eines
von ihnen innehält
und aufsieht,
Die Nase bebt, die
Ohren stellen sich
auf, und die Augen
werden ganz groß!
Plötzlich rennt
es aus der Gruppe
heraus und fliegt
über das grüne
Gras.
Die Füße
tragen es schneller
und schneller.
Es hat Dich gesehen.
Und
wenn Du und Dein
spezieller Freund
sich treffen,
nimmst Du ihn in
Deine Arme und hältst
ihn ganz fest.
Dein Gesicht wird
geküsst, wieder
und wieder,
und Du schaust endlich
wieder in die Augen
Deines geliebten
Tieres,
das so lange aus
Deinem Leben verschwunden
war,
aber nie aus Deinem
Herzen.
Dann
überschreitet
Ihr gemeinsam die
Brücke des
Regenbogens,
und Ihr werdet nie
wieder getrennt
sein...
Aus
dem englischen von
Paul C. Dahm
|
|
|
|
 |
|
|
|
| | | | | | | |